Mit WLAN AccessPoints „der Enterprise Klasse zum Privatkunden Preis“ hat Ubiquiti Networks sich einen Namen gemacht. Mittlerweile gibt es aber auch sehr gute Switches und Netzwerkkameras der Firma.
Diese haben jedoch alles gemeinsam: Sie werden von einer zentralen Software, dem UniFi Controller verwaltet. Standarmässig finden die Geräte den Controller jedoch nur, wenn sie im selben Netzwerk sind. So müsste man für jedes Netzwerk (z.B. remote Standort) einen separaten Controller installieren. Doch es gibt Abhilfe.
Autor: Steven Varco
check_bacula
Page renamed and moved to check_bareos.
Backup auf S3 Storage mit Duplicity/Duply
Der Amazon (AWS) S3 Speicher wird gerne als unkompliziertes Backup für seine Daten verwendet.
Allerdings sollte dann -da die Daten auf fremden Servern gespeichert sind- auf jeden Fall verschlüsselt erfolgen.
Mit Duply, welches ein Wrapper für Duplicity ist geht das ganz einfach.
SSL request erstellen
Um von einem Zertifizierten Anbieter ein SSL Zertifikat signieren zu lassen, muss man zuerst einen Schlüssel (key) und einen sogenannten Certificate Signing Request (CSR) erstellen.
Dies geht für eine einzelne Domain und auch für mehrere. Bei mehreren Domains im selben Zertifikat spricht man von einem SAN (Subject Alternative Name) Zertifikat.
SSH tunnel port forwarding
SSH tunneling ist immer dann praktisch, wenn man von einem host nicht auf einen anderen über einen Port zugreifen kann.
Dann kann man über einen „Mittelsmann-Server“ (sogenannter „jumphost“), welcher Zugriff auf den remote host hat, darauf zugreifen.
Continue reading SSH tunnel port forwarding
JIRA: Unknown system variable ‚default_storage_engine‘
Beim installieren einer neuen JIRA-Instanz bekommt man während dem Web-Setup die Fehlermeldung:
Unknown system variable 'default_storage_engine' |
Continue reading JIRA: Unknown system variable ‚default_storage_engine‘
Port-Forwarding mit iptables
Will man einen ein Port-Forwarding einrichten, dass z.B. 192.168.1.100:80 nach 172.20.1.20:80 umgeleitet wird sind drei Schritte nötig.
Continue reading Port-Forwarding mit iptables
ubuntu: Überschreiben von resolv.conf verhindern
Öffnet man bei neueren ubuntu Versionen die Datei: /etc/resolv.conf, steht da, dass diese automatisch generiert und vom resolvconf Kommando überschrieben wird.
Tatsächlich sind Änderungen an der Datei auch bei jedem Neustart verloren.
Mit einem kleinen Trick verhindert man dies.
Continue reading ubuntu: Überschreiben von resolv.conf verhindern
Unterschied zwischen MASQUERADE, SNAT und DNAT
Was ist der Unterschied zwischen MASQUERADE, SNAT und DNAT?
Continue reading Unterschied zwischen MASQUERADE, SNAT und DNAT
Mehrere öffentliche IP Adressen auf einem gateway
Hat man mehrere öffentliche IP Adressen (Public IPs) und möchte man diese auf demselben Linux-System verwalten, geht dies normalerweise nicht, weil das System ja nicht wüsste an welches default gateway die Anfragen an die andere IP Adresse geschickt werden müssten.
Man muss dazu jedoch nur für jede IP eine eigene Routing-Tabelle anlegen, dann geht das Problemlos!