MSI StarKey 2: USB Bluetooth stick wird nicht automatisch erkannt

[stextbox id=“note“ caption=“Hinweis“]Das nachfolgende gilt Grundsätzlich für alle Geräte mit dem Broadcom Bluetooth stack, bei mir ist das halt einfach der MSI StarKey.[/stextbox]

MSI wirbt damit, dass ihr bluetooth dongle "StarKey 2" den Treiber automatisch über Windows Update installieren kann.

Bevor dies jedoch möglich ist muss eine Windows INF Datei "gehackt" werden, ansonsten wird der stick von WindowsUpdate nicht erkannt.

Zuvor sollte man aber wie in der Anleitung beschrieben http://windowsupdate.microsoft.com/ aufrufen um die neueste Version von WindowsUpdate herunterzuladen (dies gilt auch, wenn man automatische updates aktiviert hat in Windows!)

Danach wirds spannend:
Um also den stick bekannt zu machen muss man im Geräte Manager einen Rechtsklick auf das Gerät "Broadcom BCM2045A" machen, dann unter "Details" die "Hardwarekennung" auswählen.

Dort stehen dann zwei Einträge:

USBVID_0A5C&PID_2045&REV_0112
USBVID_0A5C&PID_2045

Den unteren davon muss man kopieren.

Jetzt öffnet man unter den "INF" Ordner im Windowsverzeichnis (C:WINDOWSINF) und dort die Datei bth.ini

Dann sucht man dort unter "Broadcom" den Eintrag: "BCM2033" und ersetzt dies mit 2045A.
Bei der Hardware-ID (So was wie: "Transceiver= BthUsb, USBVID_0A5C&PID_2033") ist das 2033 mit "2045" zu ersetzen und die "USBVID"-Zeile mit dem kopierten Eintrag aus dem Gerätemanager.

Nun kann man den Treiber wie beschrieben über Windows update installieren lassen.

Thanks to: http://forums.driverguide.com/showthread.php?p=77084

HTML-Hilfe kann nicht von Netzlaufwerken aus aufgerufen werden

Seit einem MS-Sicherheitsupdate vom April 2007 können keine HTML-Hilfe Dateien (.chm) vom Netzlaufwerk mehr angezeigt werden. -Stattdessen bekommt man eine Internet Explorer Fehlermeldung.

Das muss nicht sein! -Dieses Verhalten lässt sich nämlich ganz einfach wieder abstellen: Einfach den folgenden Text in eine .reg Datei kopieren und diese Ausführen:

REGEDIT4
[HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftHTMLHelp]
[HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftHTMLHelp1.xHHRestrictions]
"MaxAllowedZone"=dword:00000001
"EnableFrameNavigationInSafeMode"=dword:00000001
 
[HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftHTMLHelp1.xItssRestrictions]
"MaxAllowedZone"=dword:00000001

Mehr Informationen: http://support.microsoft.com/kb/896358/de

NAV-Meldung: Norton AntiVirus 2005 does not support the Repair feature

Situation

Nach der Installation von Norton Antivirus 2005 erscheint möglicherweise die Meldung: "Norton AntiVirus 2005 does not support the Repair feature, please uninstall and reinstall".

Symantec begründet dieser Verhalten in seiner <A HREF="http://service1.symantec.com/SUPPORT/nav.nsf/5faa3ca6df6f549888256edd0061c0a4/fc096f3adb76b4d388256f08006d038b?OpenDocument∏=Norton%20AntiVirus&ver=2005&src=sg&pcode=nav&svy=&csm=no" TARGET="_blank">Stellungsnahme</A> damit, dass der Original Ordner unter Startmenu/Programme verschoben worden ist und schlägt als Lösung vor, diesen wieder zurück zu kopieren.
NAV trägt seinen Programm-Ordner aber im Startmenü für "Alle Benutzer" ein. Viele wollen Ihre Verknüpfungen im Startmenü aber selber bestimmen.

Hier die Lösung um das Problem zu beheben:

# Start-Ausführen wählen
# "regedit" eingeben und mit OK bestätigen
# Bearbeiten-Suchen aufrufen und dort: "All UsersStartmenüProgrammeNorton Antivirus" eingben, danach auf: "Weitersuchen Klicken"
# Jetzt muss man jeden gefunden Wert mit dem Verzeichnis, unter dem man die NAV-Verknüpfungen hat ersetzen

Weitere Informationen

IE-Favoriten in Firefox nutzen

Problem:

Sie setzen Firefox und den Internet Explorer unter Windows ein. Die in Firefox hinzugefügten Lesezeichen erscheinen jedoch nicht unter „Favoriten“ im Startmenü oder im Internet Explorer. Sie wollen einen einheitlichen Ablageort für alle Lesezeichen – egal für welchen Browser.

Lösung:

Mit Hilfe der Erweiterung Plainoldfavorites verwenden Sie die Favoriten des Internet Explorers direkt in Firefox. Dadurch lassen sie sich als zentrale Bookmark-Sammlung für beide Browser nutzen. Sie installieren das Add-on, indem Sie es in das Browser-Fenster ziehen. Nach einem Neustart von Firefox erscheint neben dem Lesezeichen-Menü das Menü mit den Internet-Explorer-Favoriten. Um nur noch eine Ablage zu haben, schaffen Sie die Firefox-Lesezeichen ab und verwenden nur noch die IE-Favoriten.

Das geschieht in drei Schritten:

    1. Lesezeichen importieren: Um die Lesezeichen in die Favoriten zu integrieren, wählen Sie in Firefox „Lesezeichen, Lesezeichen-Manager“. Dort klicken Sie auf „Datei, Exportieren“. Die entstandene HTML-Datei legen Sie unter einem beliebigen Namen ab.

Firefox speichert Umlaute in den Lesezeichen als UTF-8, der Internet Explorer erwartet sie aber in Windows-Ansi. Sie müssen sie also vor dem Import konvertieren. Starten Sie dazu den Windows-Editor, und öffnen Sie die exportierte HTML-Datei. Danach speichern Sie sie wieder mittels des Menüpunkts „Datei, Speichern unter“. Wichtig: Unter „Codierung“ müssen Sie „ANSI“ einstellen, bevor Sie die Schaltfläche „Speichern“ betätigen. Im Internet Explorer gehen Sie nun auf „Datei, Importieren und exportieren“. Es öffnet sich ein Assistent. Wählen Sie hier „Favoriten importieren“ und „Aus Datei oder Adresse importieren“. Geben Sie die exportierte HTML-Datei an. Am Ende haben Sie die Auswahl, in welchen Ordner Sie die importierten Lesezeichen ablegen wollen. Wenn Sie hier die oberste Ebene „Favoriten“ wählen, vermischen sich die importierten Lesezeichen mit den bereits existierenden Favoriten, ohne dass sie einen separaten Ordner erhalten.

2. Lesezeichen-Menü verstecken: Da das Lesezeichen-Menü nicht mehr gebraucht wird, soll es aus der Firefox-Menüleiste verschwinden. So vermeiden Sie es auch, versehentlich einen Eintrag im falschen Menü anzulegen. Suchen Sie zunächst die Datei „userChromeexample.css“ auf Ihrer Festplatte, und öffnen Sie den zugehörigen Ordner von derjenigen, die sich in Ihrem Benutzerprofil-Verzeichnis befindet. Hierin erstellen Sie die Datei „userChrome.css“ mit den folgenden Zeilen

#bookmarks-menu {display: none !important;}

Wenn die Datei bereits existiert, fügen Sie den Text am Ende an. Nach einem Neustart von Firefox ist das Lesezeichen-Menü verschwunden.

3. Hotkey für Favoriten: Wenn Sie nie mit dem Shortcut <Strg>-<D> Lesezeichen hinzufügen, können Sie diesen Schritt auch weglassen. Ansonsten sollten Sie ihn so ändern, dass er die aktuelle URL den IE-Favoriten hinzufügt und nicht den Lesezeichen. Dazu benötigen Sie die Erweiterung Keyconfig Enhanced , die Sie durch Ziehen in das Firefox-Fenster installieren. Nach einem Neustart des Browsers finden Sie unter „Extras“ den neuen Menüpunkt „Tastaturkürzel anpassen“, den Sie anklicken. Markieren Sie hier nacheinander die Einträge „Lesezeichen hinzufügen“ und „Lesezeichen für alle Tabs hinzufügen“, und klicken Sie jeweils auf die Schaltfläche „Deaktivieren“. Wenn dabei die Meldung „Neustart erforderlich“ auftaucht, bestätigen Sie den Dialog mit „OK“, beenden Firefox und starten das Programm neu, bevor Sie fortfahren.

Nun klicken sie auf die Schaltfläche „Bearbeitungsmodus anzeigen“ und dann auf „Neu“. Tragen Sie im Feld „Name“ ein „Zu Favoriten hinzufügen“, im Feld „Menü/Erweiterung“ „Favoriten“. Im Feld „Tastenkombination“ drücken Sie <Strg>-<D>, und unter Befehl geben Sie

gPofUI.openAddToFavoritesDialog();

ein. Nun klicken Sie auf „Übernehmen“ und „OK“. Nach dem nächsten Firefox-Neustart ist der Hotkey wirksam.

Dieser Tip stammt von: http://www.pcwelt.de/know-how/tipps_tricks/online/browser/69370/index.html

Undokumentierter Registry Schlüssel (win2000 und XP only)

Manchmal wäre es ganz gut zu wissen, ob noch (undokumentierte) Wege gibt Programme automatisch nach dem Windows-Start zu laden.

Im Registry-Schlüssel

"Hkey_Local_MachineSoftwareMicrosoft Windows NTCurrentVersionWinlogon“

erscheint eine Zeichenfolge "Userinit“. Sie enthält standardmäßig den Eintrag "c:windowssystem32userinit.exe,“. Das kleine Programm USERINIT.EXE dient nur dazu, den Shell-Wert im gleichen Schlüssel auszulesen und das dort genannte Programm dann zu starten – im Normalfall also den Explorer.

Das Komma im Eintrag nach USERINIT.EXE weist darauf hin, dass theoretisch weitere Programmaufrufe folgen können. Tatsächlich akzeptieren Windows 2000 und XP hier weitere Einträge beliebiger Länge, auch mit Parameter. Man kann die Registry-Zeichenfolge also etwa so ergänzen:

c:windowssystem32userinit.exe,c:toolsmyprog.exe

Künftig startet dann weiterhin die Standard-Shell, also der Windows-Explorer, zusätzlich aber auch noch das angefügte Myprog.exe.

Achtung: Wenn die USERINIT.EXE aus der Zeichenfolge entfernt wird und nur ein Programm eintragen, so startet Windows ohne Explorer-Oberfläche. Als Windows-Shell dient dann das eingetragene Programm.

Möglichkeiten mit diesem Schlüssel und obigem Beschrieb wären:
-Aufspüren von Viren & Trojanern
-Eigene Shell-Oberfläche statt dem Win-Interface machen (Internet Terminal)

Startmenu entschlacken

Im Windows-Startmenu gibt es Menüpunkte, die man praktisch nie braucht, wie z.B. "Hilfe", "Dokumente", usw.
Diese kann man in der Registry wegbringen und zwar indem man im Registrierschlüssel:

HKEY_CURRENT_USERSoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionPoliciesExplorer

folgende Einträge setzt:

"NoDriveTypeAutoRun"=dword:00000091
"NoSMHelp"=hex:01,00,00,00
"NoRecentDocsMenu"=hex:01,00,00,00
"NoSMMyDocs"=hex:01,00,00,00
"NoSMMyPictures"=hex:01,00,00,00
"NoFind"=dword:00000001

Für welches menu die Schlüsselnamen stehen, erklärt sich hoffentlich von selbst… g

Ansonsten gibt es eine Detaillierte Anleitung unter: http://www.giza-web.de/html/startmenue-windows-xp.html

Dateien in anderen Dateien Verstecken

Eine Spezialität sind in Windows Streams, mit denen sich Dateien in anderen Dateien "verstecken" lassen. Einen Eindruck von den Möglichkeiten erhalten Sie, wenn Sie Notepad wie folgt aufrufen:

notepad test.txt:s1.txt

Sie schreiben jetzt in den Stream S1.TXT der Datei Test.TXT. Nach dem Speichern erscheint die Datei Test.TXT leer. Nur beim erneuten Aufruf der obigen Zeile – also wenn Sie den versteckten Stream-Namen wissen– taucht der Text wieder auf. Eine Datei kann beliebig viele versteckte Streams enthalten.

zuZusätzliche Objekte im Arbeitsplatz aufnehmen

Standardmässig befinden sich im Arbeitsplatz die Objekte Diskettenlaufwerke, Festplatten, CD-Roms, Netzwerklaufwerke, Systemsteuerung, Drucker und DFÜ-Netzwerk. Sie können aber auch weitere Objekte aufnehmen.

-Öffnen Sie die Anwendung Rededit (Start – Ausführen – regedit.exe)
-Öffnen Sie den Schlüssel „HKEY_LOCAL_MACHINESoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionExplorermycomputerNameSpace"
-Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Schlüssel "NameSpace" und wählen Sie aus dem Menü "Neu" den Punkt "Schlüssel"
-Geben Sie die Kennummer des Objekts ein. Die Liste einiger Objekte:

<table border="1" width="45%">
  <tr>
    <td><b>Beschreibung</b></td>
    <td><b>Kennummer</b></td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Papierkorb</td>
    <td>{645FF040-5081-101B-9F08-00AA002F954E} </td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Internet</td>
    <td>{FBF23B42-E3F0-101B-8488-00AA003E56F8} </td>
  </tr>
  <tr>
    <td>DFÜ-Netzwerk</td>
    <td>{992CFFA0-F557-101A-88EC-00DD010CCC48}</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>MSN</td>
    <td>{00028B00-0000-0000-C000-000000000046} </td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Posteingang</td>
    <td>{00020D75-0000-0000-C000-000000000046} </td>
  </tr>
</table>

-Doppelklick auf den Namen "Standard", damit das Menü "Zeichenfolge bearbeiten" geöffnet wird.
-Geben Sie einen Namen für das neue Objekt ein
-Beenden Sie Regedit
-Aktualisieren Sie gegebenenfalls Ihren Arbeitsplatz mit F5

Keine langen Dateinamen verwenden

Eine der besten Neuerungen des Übergangs von Windows 3.x auf Windows 95 sind die langen Dateinamen, die statt 8 Buchstaben nun 255 umfassen können. Jedoch wird die Datei unter DOS abgekürzt von z.B. „Neufassung von Textdatei.txt“ auf „neufas~1.txt“. Beim kopieren unter DOS gehen die Informationen der vollständigen Namen verloren. Falls Sie die öfters machen, so können Sie Windows so einstellen, daß es nur das 8.3-Format akzeptiert.

-Öffnen Sie RegEdit (Start – Ausführen – Regedit.exe)
-Öffnen Sie den Schlüssel „HKEY_LOCAL_MACHINESystemCurrentControlSetControlFileSystem“
-Doppelklicken auf den Schlüssel „Win31FileSystem“, um das Menü „Binärwert bearbeiten“ zu öffnen
-Ändern Sie den Wert auf „01“ und bestätigen Sie mit „OK“
-Beenden Sie Regedit
-Starten Sie Windows neu

keine Tildes ( ~ ) bei MS-Dos Namen verwenden

Wie oben beschrieben werden Win95 Namen abgekürzt. So wird zum Beispiel aus "Programmierbericht.txt" die 8.3 Datei "PROGRA~1.TXT". Eine Datei mit dem Namen "Programmiererliste.txt" wird danach zu "PROGRA~2.TXT". (Je nachdem, welche Datei zuerst da war.) Damit kann Windows 95 die einzelnen Dateien unterscheiden. Da Ihnen aber nun zur Beschreibung praktisch nur noch 6 Stellen bleiben, können Sie Windows 95 dazu bringen, keine "~" zu benutzen, erst wenn es nötig wird. So würde aus der ersten Datei die "PROGRAMM.TXT" und erst aus der zweiten "PROGRA~1.TXT".

-Öffnen Sie RegEdit (Start – Ausführen – regedit.exe)
-Öffnen Sie den Schlüssel „HKEY_LOCAL_MACHINESystemCurrentControlSetControlFileSystem"
-Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Schlüssel "FileSystem" und wählen Sie "Neu" – "Binärwert"
-Geben Sie dem neuen Objekt den Namen "NameNumericTail" (ohne die Anführungszeichen!)
-Doppelklicken auf das neue Objekt, so daß das Menü "Binärwert bearbeiten" erscheint.
-Geben Sie als WErt "0" ein (keine Anführungszeichen!). Dargestellt wird der Wert als 00.
-Schliessen Sie RegEdit
-Starten Sie Windows neu