Den Domainnamen im Browserfenster anzeigen

[stextbox id=“warning“ caption=“Achtung – Toter Eintrag“]Dieser Eintrag wird nicht mehr aktualisiert und bleibt so wie er ist;
__dadurch kann es sein, dass der Inhalt nicht mehr Zeitgemäss- und auch nicht richtig ist.
Weiter könnten diverse Rechtschreibfehler__ vorhanden sein.
Die Seite bleibt nur noch zu Referenz-Zwecken erhalten.[/stextbox]

Mittlerweile bieten viele Provider sehr günstig Domain-Hosting an, dieses enthält jedoch selten mehr als 1 MB Platz. Die Lösung: Man legt eine HTML-Seite, in das Verzeichnis, die dann zur eigentlichen Homepage weiterleitet. Der Nachteil: Wenn man die Domain anwählt, sieht man dann oben im Browser Fenster die richtige Adresse. Mit einem Framset kann dies allerdings umgangen werden:

-Lege eine neue HTML-Datei an und nenne Sie index.htm.
-Gib darin folgenden Code ein:

<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Titel der Homepage</TITLE>
</HEAD>
<frameset rows="100%,*" frameborder="0" framespacing="0" border="0">
<frame name="Forward" src="<a href="http://www.deinprovider.com/deine_homepage/"" target="blank">http://www.deinprovider.com/deine_homepage/"</a> marginwidth="0"
marginheight="0" frameborder="0" noresize>
<noframes>
<a href="<a href="http://www.deinprovider.com/deine_homepage/"<DeineHomepage;http://www.deinprovider.com/deine_homepage/;</a>" target="blank">http://www.deinprovider.com/deine_homepage/"<DeineHomepage;http://www.deinprovider.com/deine_homepage/;</a></a>
</noframes>
</frameset>
</HTML>

-Lege diese Seite in dein Homepage Verzeichnis, das Aufgerufen wird, wenn mann www.deinedomain.de eingibt.
-Fertig! – Rufe die Seite auf, von nun an wir man dein Domain-Namen immer im Browser sehen.

Anzeigetext auf HP-Druckern ändern

Etwas Spiel und Spass für zwischendurch im Büro: HP macht es bei ihren Netzwerdruckern sehr einfach den Anzeigetext des Druckers (also da wo normalerweise "Bereit" oder "Ready" steht) zu ändern.

Nötig ist dazu nur ein telnet-client, wie z.B. putty. Mit diesem kann man sich dann mit dem Drucker über den port 9100 verbinden und den Text durch folgende Eingabe ändern:

e%-12345X@PJL JOB@PJL RDYMSG DISPLAY="MUENZE EINWERFEN"@PJL EOJe%-12345X

Alternativ gibt es mit dem "Irongeek’s JetDirect Display Hack" auch ein grafisches frontend tool, welches das macht. 😉

Google Maps: Näher ans Objekt heranzoomen

Beim Web-basierten Google Maps erhält man in der Satelliten-Ansicht nur eine um ein bis zwei Zoomstufen geringere Auflösung als mit dem Programm Google Earth. Das verwendete Material ist aber in der Regel dasselbe.

Um das zu erreichen, führt man zunächst unter http://maps.google.com/ wie gewohnt eine Suche nach dem gewünschten Ort durch. Danach "Satellit" wählen, und den Zoomregler ganz nach oben ziehen. Nun schauen, ob die angebotene Auflösung überhaupt so weit reicht – ist etwa schon bei der vorletzten Stufe Schluss, so ist kein feineres Bild möglich. Ist die grösste offizielle Auflösung aber vorhanden, klickt man oben rechts auf den Link „URL Google Maps 1 zu dieser Seite“. Nun erhält man das gleiche Satellitenbild noch einmal – allerdings steht jetzt der direkte Link dazu in der Adresszeile. Diese nun nach dem Parameter „z=“ durchsuchen. Er steht für „Zoom“. Dahinter sollte ein Wert von „18“ oder „19“ stehen – das entspricht dem ganz nach oben gezogenen Zoomregler. Diesen Wert erhöht man nun, etwa auf „20“ oder „21“, und drückt die Eingabetaste. Beim Zoom von 21 ist meist Schluss – damit erhält man aber die gleiche Auflösung wie bei Google Earth. Für ganz wenige Objekte ist sogar ein Zoom von 23 möglich. Solche Bilder stammen meist von Überflügen mit dem Flugzeug.

Quellen

http://www.pcwelt.de/start/dsl_voip/tipps_tricks/internet/97300/index.html

Farbige Rahmen

Farbige Rahmen lassen sich in Photoshop wie folgt machen:

# Neuen Layer erstellen
# Rechteck um den Bereich ziehen, bei dem man den Rahmen möchte
# Mit der Farbe ausfüllen, in der man die Umrandung möchte
# Ein kleineres Rechteck im inneren dieses Rechteckes zeichnen, so dass ein kleiner Bereich frei bleibt am Rand
# Mit der DEL-Taste das innere recheck rauslöschen

Und schon hat man die Umrandung. 😉

Gewinn oder Verlust

Bei MS Excel möchte man vielleicht manchmal darstellen, ob ein Gewinn, Verlust oder gleich bleibend entstanden ist; also so wie bei den Börsenkursen.

Wenn die beiden zu vergleichenden Werte in den Spalten B und C in der zweiten Reihe stehen, verwendet man die Formel:

=WENN(B2>C2; "ä";"æ"))

Füge sie in die Spalte «D» ein, welche du mit der Schriftart «Wingdings» formatierst. In dieser Symbolschrift erscheint das «ä» als aufwärts zeigender Pfeil, und «æ» ergibt einen Pfeil nach unten. Die oben stehende Formel unterscheidet Pfeil nach oben und Pfeil nach unten. Wenn auch ein gerader Pfeil für eine unveränderte Kursentwicklung gewünscht ist, verwende diese Formel:

=WENN(B2=C2;"à";WENN(B2>C2;"ä";"æ"))

«à» steht dementsprechend für den geraden Pfeil.

SMS: Detaillierter Statusbericht

Der "SMS-Statusbericht", mit dem angezeigt wird ob eine SMS angekommen ist, ist allgemein bekannt.
Häufig jedoch reichen diese Informationen nicht, da die Handys die Detailmeldungen verbergen und etwa nur gerade: "Mitteilung nicht gesendet" anzeigen. -Fürs "debugging" nicht gerade hilfreich.

Nun kann man, mittels eines speziellen codes, aber einen Detailierten Bericht abfragen, der wird einem dann als SMS zugesendet. Und so gehts: Einfach vor das SMS den code *n# anfügen.

Beispiel:

*n#Dies ist eine Test-SMS

Laufwerken ein Symbol zuordnen

Viele nervt das monotone Festplattenzeichen. Auch hier kann für Abhilfe gesorgt werden.

-Öffnen Sie den Texteditor (Start – Programme – Zubehör – Editor)
-Öffnen Sie ein neues, leeres Dokument
-Schreiben Sie

[AUTORUN]
ICON=c:pfadicon.ico

-Geben Sie statt "pfad" Ihr Verzeichnis ein
-Geben Sie statt "icon.ico" Ihre Icon-Datei an.
-Wenn Sie noch

OPEN=programm.exe

hinzufügen und statt "programm.exe" ein Programm Ihrer Wahl eingeben, legen Sie das Programm fest, daß Sie durch Doppelklick auf das Laufwerkssysmbol starten.

Das Zoomen bei Minimieren/Maximieren von Fenstern entfernen

Beim Minimieren von Fenstern erkennt man noch, daß es vom Fenster in die Task-Leist "zoomt", ebenso beim Maximieren. Dies kann abgeschaltet werden, was ein wenig Zeit bringt.

-Öffnen Sie RegEdit (Start – Ausführen – regedit.exe)
-Önnen Sie den Schlüssel "HKEY_CURRENT_USERControl paneldesktopWindowMetrics"
-Wählen Sie "Neu" – "Zeichenfolge"
-Geben Sie dem neuen Objekt den Namen "MinAnimate"
-Doppelklick auf den Namen
-Geben Sie "0" für "aus" oder "1" für "ein" ein. (jeweils ohne Anführungszeichen!)
-Bestätigen Sie mit OK und beenden Sie RegEdit
-Starten Sie Windows neu

Internet-Verbindung reparieren

Bei Windows kann es vorkommen, das plötzlich die Internet-Verbindung nicht mehr zustande kommt.- Dies kann daran liegen, dass eine Datei, die für das Internet Verantwortlich ist, beschädigt ist. In diesem Tip erfahren Sie, wie Sie alle "Internet-Dateien", die für den Defekt verantwortlich sein könnten, entfernen und wieder neu installieren.

-Klicken Sie auf "Arbeitsplatz"; "Systemsteuerung"; "Netzwerk" und Entfernen hier alle Einträge (Anklicken, "Entfernen"), klicken Sie dann auf "OK" und starten den Computer neu.B) Klicken Sie jetzt wieder auf "Arbeitsplatz"; "Systemsteuerung"; "Netzwerk"; "Hinzufügen" und fügen folgende Einträge hinzu:

    1. Klicken Sie "Client" an und wählen Sie Links Microsoft und Rechts Client für Microsoft Netzwerke, klicken Sie auf "OK".

2. Wählen Sie "Hinzufügen"; Netzwerkkarte; (links) Microsoft (rechts) DFÜ -Adapter; "OK"
3. Wählen Sie "Hinzufügen"; Protokoll; (links) Microsoft (rechts) TCP/IP; "OK"
-Klicken Sie auf "OK". Nach dem nächsten Neustart des Computers sollten Sie wieder "Surfen" können.

AutoComplete in Windows geht nicht mehr

Die Sicherheitseinstellungen des Internet Explores etwas rauf zu schrauben macht Sinn. Doch Vorsicht: Es kann so auch auf das Windows-Verhalten beeinflusst werden.

Wenn man z.B. feststellt, dass die praktische "AutoComplete" Funktion in Windows-Dialogen, sowie auch z.B. bei Start-Ausführen nicht mehr funktioniert, kann eine Sicherheitseinstellung beim IE schuld sein: Deaktiviert man Dort unter: Extras-Internetoptionen in der Registerkarte "Inhalte"/"AutoVervollständigen…" die Option: "Webadressen", wird das "AutoComplete" auch in allen anderen Windows Funktionen deaktiviert.

Wenn man also diese praktische Funktion in Dialogen oder unter: Start-Ausführen nutzen möchte, muss man das AutoVervollständigen von Webadressen im Internet Explorer erlauben.