Wenn man unter Linux mit der bash shell mehrere sessions (z.B. mit tmux oder mehrere puty fenster) offen hat, wird immer nur die history des letzten Kommandos gespeichert. Dies kann ziemlich ärgerlich sein.
Temperatur Monitoring mit dem Raspberry PI
Angeregt vom golem.de Projekt: Wie warm ist es in euren Büros habe ich mir erstmals einen Raspberry PI bestellt.
Mittels einiger tools lassen sich auch selbst beeindruckende Statistiken anlegen!
at jobs für einmalige Aufgaben
Cronjobs, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren kennt jeder linux admin. Doch wie ist es, wenn man nur einmal etwas automatisch ausführen will? – Dafür ist das Kommando at geeignet.
Continue reading at jobs für einmalige Aufgaben
RedHat: Aktuelles SAMBA upgrade macht Domain Controller (PDC) kaputt
Gestern hatte ich, ohne böses zu ahnen ein yum upgrade gemacht, wo die SAMBA packages aufgrund einer Sicherheitslücke auf Version 3.6.23-30 aktualisiert wurden. Am nächsten Tag dann der Schock: Ich konnte mich von meiner Windows Workstation nicht mehr beim Domain-Controller anmelden und bekam in Windows die Meldung:
The trust relationship between this workstation and the primary domain failed
Das smbd.log sagte:
rpc_server/netlogon/srv_netlog_nt.c:976(_netr_ServerAuthenticate3) _netr_ServerAuthenticate3: netlogon_creds_server_check failed. Rejecting auth request from client MEIN-PC machine account MEIN-PC$ |
Als ich auch nach einigem suchen keien Lösung fand, sah ich mich gezwungen temporär auf die letzte SAMBA Version zu downgraden, was bei RedHat zum Glück sehr einfach ist. 😉
Nun hoffe ich, dass der Fehler möglichst bald behoben wird…
Referenzen
RHEL/CentOS: Pakete downgraden
Es ist zwar selten, doch manchmal kommt es vor, dass nach dem Upgrade eines Pakets das Programm nicht mehr richtig funktioniert. Mit einem „downgrade“ kann man das Problem dann (zumindest temporär) lösen.
Continue reading RHEL/CentOS: Pakete downgraden
Nützliche Firefox Einstellungen
Der beliebte Browser firefox lässt im Einstellungs-Menü nur wenige Einstellungen zu. Zum Glück gibt es jedoch die erweiterte Konfiguration, welche man erreicht, wenn man in einem Browserfenster in der URL-Zeile: about:config
eingibt.
Nachfolgende einige Einstellungen, welche ich als nützlich erachte:
Continue reading Nützliche Firefox Einstellungen
ipv6 iptables firewall
Die „normale“ IPv4 Firewall wird von den Administratoren gut gepflegt, doch dass man dieselbe, mithilfe des Kommandos ip6tables
tun sollte, daran denken die wenigsten.
Dies kann dann fatal sein, wenn der Internetprovider des Servers auf IPv6 umstellt, denn die Standard Einstellungen für die IPv6 Firewall sind bei vielen Distribution weit offen.
Continue reading ipv6 iptables firewall
check_aacraid.py: „No output from arcconf!“
Mittels des icinga/nagios check-plugins: check_aacraid.py lässt sich der Zustand eines Adaptec RAID Controllers, wie beispielsweise den Adaptec RAID 5405 in einem ESX-Server überwachen.
Continue reading check_aacraid.py: „No output from arcconf!“
Ansible: Nützliche playbooks für den linux admin
Einige mützliche Ansible playbooks vorgestellt.
Continue reading Ansible: Nützliche playbooks für den linux admin
JAVA keystore Zertifikat erstellen oder erneuern
JAVA Applikationsserver verwalten ihre SSL-Zertifikate in sogenannten „keystores“, welche mit dem Programm „keytool“ verwaltet werden.
Continue reading JAVA keystore Zertifikat erstellen oder erneuern