avira: PopUps bei der Free-Version deaktivieren

Bei der kostenlosen Version der Antiviren-Software "Avira" erscheinen alle paar Stunden popups, welche zum Kauf der Premium-Version animieren wollen.

Dies nervt und kann mittels einer Windows-Sicherheitsrichtlinie deaktiviert werden.

Da die Windows-Sicherheitsrichlinie einen registry Eintrag hinzufügt und dies normalerweise von avira blockiert wird, muss man zuerst die registry überwachung ausschalten (kann danach wieder aktiviert werden):

  • Zuerst macht man eine rechtsklick auf das Avira-Taskleistensymbol und wählt "Virenschutz verwalten"
  • Nun geht man auf Extras -> Konfiguration
  • Links, beim TAB: "Allgemeines", geht man auf: "Sicherheit" und deaktiviert: "Dateien und Registrierungseinträge vor Manipulation schützen"
  • OK

Nun kommt der eigentliche Teil:

  • Unter Start -> Systemsteuerung -> Verwaltung wählt man: "Lokale Sicherheitsrichtlinie"
  • Nun erstellt mittels Rechtsklick auf: "Richtlinien für Softwareeinschränkung" -> "Neue Richtlinien für Softwareeinschränkung erstellen" eine neue Richtlinie.
  • Nun macht man einen Rechtsklick auf: "Zusätzliche Regeln" und wählt: "Neue Pfadregel".
  • Nun geht man auf "Durchsuchen" und sucht im Avira Programmverzeichnis die Datei: "avnotify.exe", wählt bei Sicherheitsstufe: "Nicht erlaubt" und bestätigt mit OK.

Nun hören die nag-screens auf.

[stextbox id=“note“ caption=“Hinweis“]Das deaktivieren von „avnotify.exe“ führt auch dazu, dass avira keine erweiterten Informationen über einen Virus anzeigen kann, wenn einer gefunden wurde.
Allerdings dürtfe man, wenn man nach dem Namen des Virus googelt genügend Informationen finden. ;)[/stextbox]

Quelle: elitekiller.com: [http://www.elitekiller.com/files/disable_antivir_nag.htm|Disable the Avira AntiVir avnotify nag screen]

„Gott-Modus“ aktivieren

Per geheimen Schalter kann man eine Art "Gott-Modus"m in Windows aktivieren, welcher Zugriff auf alle Funktionen in der Systemsteuerung gibt.

Dafür legt man einen neuen Ordner an und benennt den um in:

GottModus.{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}

Nun ändert sich das Symbol und wenn man den Ordner öffnet, kann man alle Einstellungen der Systemsteuerung direkt erreichen. 🙂

Der Name vor dem ‚.‘ ist übrigens egal, wichtig ist nur die Zeichenkette in den geschweiften Klammern.

Quelle: [http://www.pcwelt.de/ratgeber/Per-geheimen-Schalter-den-Gott-Modus-einschalten-Geheime-Funktionen-enthuellt-58591.html|pcwelt]

ConnectionString auflösen

Parameter zum Zugriff auf eine Datenbank werden häufig in sog. „URL Connection-Strings“ angegeben, z.B.:
mysql://username:password@localhost/databasename

Diese kann man ganz einfach mit der Funktion parse_url auflösen; beim Datenbank-Namen muss der beginnende ‚/‘ noch mit basename entfernt werden:

$db_url = 'mysql://username:password@localhost/databasename';
$DBConnectionString = parse_url($db_url);
 
$dbUser = $DBConnectionString['user'];
$dbPass = $DBConnectionString['pass'];
$dbHost = $DBConnectionString['host'];
$dbName = basename($DBConnectionString['path']);

Quelle: Gneu.org PHP SQL Connection Strings

WordPress-API einbinden

Falls man auf seine wordpress Installation von einer unabhängigen Seite (d.h. ein "leeres" PHP-Script) zugreifen möchte, kann man wie folgt die wordpress API einbinden:

API Einbinden

<?php
/<em> include wordpress API </em>/
define('WP_USE_THEMES', false);
require('./wp-blog-header.php');
?>

Nun stehen einem im Script alle [http://codex.wordpress.org/Function_Reference/|Funktionen von wordpress] zur Verfügung!

Hier zwei Beispiele, wie man damit die letzten drei posts abruft und wie man selbst einen neuen post erstellt:

Die letzten 3 Posts abrufen:

<?php
global $post;
$args = array( 'posts_per_page' => 3 );
$myposts = get_posts( $args );
foreach( $myposts as $post ) :	setup_postdata($post); ?>
<a href="<?php the_permalink() ?>" rel="bookmark" title="Permanent Link to <?php the_title_attribute(); ?>"><?php the_title(); ?></a><br />
<?php endforeach; ?>

Einen neuen Post erstellen (sehr nützlich bei Migrationen von einem anderen CMS)

/**
<ul>
 * A function used to programmatically create a post in WordPress. The slug, author ID, and title
 * are defined within the context of the function.
 *
 * @returns -1 if the post was never created, -2 if a post with the same title exists, or the ID
 *          of the post if successful.
 */
</ul>
function programmatically_create_post() {
 
	// Initialize the page ID to -1. This indicates no action has been taken.
	$post_id = -1;
 
	// Setup the author, slug, and title for the post
	$author_id = 1;
	$slug = 'example-post';
	$title = 'My Example Post';
 
	// If the page doesn't already exist, then create it
	if( null == get_page_by_title( $title ) ) {
 
		// Set the post ID so that we know the post was created successfully
		$post_id = wp_insert_post(
			array(
				'comment_status'	=>	'closed',
				'ping_status'		=>	'closed',
				'post_author'		=>	$author_id,
				'post_name'		=>	$slug,
				'post_title'		=>	$title,
				'post_status'		=>	'publish',
				'post_type'		=>	'post'
			)
		);
 
	// Otherwise, we'll stop
	} else {
 
    		// Arbitrarily use -2 to indicate that the page with the title already exists
    		$post_id = -2;
 
	} // end if
 
} // end programmatically_create_post
add_filter( 'after_setup_theme', 'programmatically_create_post' );
 
 
$post_id = programmatically_create_post()
if( -1 == $post_id || -2 == $post_id ) {
   // The post wasn't created or the page already exists
} // end if

Quellen

Drag & Drop geht nicht mehr

Bei Windows kann es zeitweise vorkommen, dass "Drag&Drop" von Dateien/Ordnern nicht mehr funktioniert. Das selbe gilt z.B. auch für Mail in Outlook/Thunderbird oder Texte in Textverarbeitungsprogrammen.

Das Problem ist eine verklemmte ESC-Taste und lässt sich ganz einfach durch drücken von ESC beheben.

Sollte dies nicht funktionieren könnte auch folgendes helfen:
Im Windows Explorer eine Datei selektieren, linke Maustaste gedrückt halten, Escape drücken.

Quelle: http://www.astahost.com/topic/14544-problem-with-drag-and-drop-or-so-it-seems/?p=121432

Mit column File-Tabellen sauber halten

Wenn man wieder mal "unsortierte" files, wie beispielsweise /etc/fstab hat, kann man diese mit dem Programm "column" ganz einfach sortieren:

column -t /etc/fstab

Weitere Infos: [http://unix.stackexchange.com/questions/96037/how-to-align-fstab-entries-easily|How to align fstab entries easily]

Maintenance-Seite aufschalten

Während man eine Webseite upgraded, sollten die Leute nicht darauf zugreifen können und stattdessen eine „Maintenance-Seite“ zu sehen bekommen.

Dies geht ganz einfach mittels einer .htaccess Daezi, welche im web-root der Webseite erstellt wird:

RewriteEngine on
RewriteCond %{REQUEST_URI} !/maintenance.html$
RewriteCond %{REMOTE_HOST} !10.1.1.10
RewriteRule $ /maintenance.html [R=302,L]

Dabei ist: 10.1.1.10 mit deiner eigenen IP zu ersetzten, damit du während dem upgrade immer noch auf die Seite Zugreifen kannst. 🙂

Nun erstellt man noch die Maintenance-Seite:

<HTML>
  <HEAD>
    <TITLE>Maintenance</TITLE>
  </HEAD>
  <BODY>
    <H1>Down for Maintenance</H1>
    This page is currently down for maintenance. Please come back later.
  </BODY>
<HTML>

[stextbox id=“tip“ caption=“Zentrale maintenance Seite“]Man kann auch eine Zentrale Maintenance Seite erstellen, falls man z.B. viele VirtualHosts hat und dann auf diese Weiter leiten:

#RewriteEngine on
RewriteCond %{REMOTE_HOST} !10.1.1.10
RewriteRule $ http://maintenance.example.com/maintenance.html [R=302,L]

[/stextbox]

[stextbox id=“tip“ caption=“HTTP Header für Maintenance Seite“]Um die Suchmaschinen-Indexer, wie z.B. google nicht zu verwirren sollte die HTTP Status Seite den HTTP Status Code 503 (Service Unavailable) senden. – Ansonsten denkt die Suchmaschine, dass es sich bei der Maintenance Seite um die aktuelle Seite handelt!

Um dies zu Berwerkstelligen, kann man anstelle der maintenance.html eine maintenance.php Seite erstellen und oben folgenden Code einfügen:

$protocol = "HTTP/1.0";
if ( "HTTP/1.1" == $_SERVER["SERVER_PROTOCOL"] )
  $protocol = "HTTP/1.1";
header( "$protocol 503 Service Unavailable", true, 503 );
header( "Retry-After: 3600" );

Die Angabe Retry-After gibt dabei die Zeit an in der die Seite wieder Verfügbar ist (hier: 3600 Sekunden = 1 Stunde).
[/stextbox]

Quellen

Mehrere Zeilen in Datei „grep’en“

Manachmal möchte man in eienr Datei nicht nur nach einer Zeile "grep’en", sondern nach mehreren.

Dies geht einfach mit awk:

awk '/abc/,/xyz/' datei

Weitere Bespiele finden sich auf: [http://stackoverflow.com/questions/2686147/how-to-find-patterns-across-multiple-lines-using-grep|How to find patterns across multiple lines using grep?]

NFS debuggen

Um NFS-Probleme zu debuggen ist das tool: rpcdebug sehr nützlich.

Auf dem Server wird es aktiviert mittels ausführen von:

rpcdebug -m nfsd -s proc

Zum Deaktivieren:

rpcdebug -m nfsd -c

Auf dem Client wird es aktiviert mittels ausführen von:

rpcdebug -m nfs -s proc

Zum Deaktivieren:

rpcdebug -m nfs -c

Die debug log-messages werden in die syslog facility kern.debug geschrieben.

Quelle: [https://www.serverstack.com/blog/2012/11/21/debugging-nfs-file-access-on-server-and-client-side/|Debugging NFS File Access on Server and Client Side]