Manche installer von Linux Distributionen setzen „zufällige“ Namen für die md-arrays. Dies kann dann störend sein, wenn man diese so in der /etc/fstab (anstelle von der UUID) eintragen möchte und beim booten diese Zahl ändert.
Doch mittels ein paar einfachen Schritten lässt sich diese auch umbenennen.
Alle Domains aller Zertifikate aller virtual hosts auflisten
Bei vielen konfigurierten virtual hosts (vhosts) kann man irgendwann die Übersicht verlieren vie viele Zertifikate und – im Fall von SAN Zertifikaten – wie viele Domains dort konfiguriert sind.
Das folgende Script erledigt diese Aufgabe für nginx, kann jedoch auch einfach für apache umgeschrieben werden.
typo3: Benutzer im Frontend auflisten
Will man alle Webseiten-Benutzer nach Benutzergruppe im Frontend auflisten, geht dies mit ein paar Zeilen TypeScript.
Continue reading typo3: Benutzer im Frontend auflistenAlte .dbx Mails von Outlook Express importieren
Kürzlich entdeckte ich auf einer Ur-Alten CD noch viel ältere Mails. Damals so 1999.
Diese wollte ich natürlich auf meinen IMAP Server kopieren um dort für die Ewigkeit aufzubewahren. 😉
Gleichbleibende Zufallszahlen
Manchmal braucht man in Ansible Zufallszahlen, entweder wenn man cronjobs für die Backups verteilt und nicht möchte, dass alle zur selben Zeit los gehen
Continue reading Gleichbleibende ZufallszahlenSFTP-Server
FTP ist historisch bedingt ein sehr fragiles Protokoll, welches grosse Mühe hat mit heute gängigen Techniken wie NAT und Firewalls klar zukommen.
Es sollte eigentlich nicht mehr verwendet- und stattdessen auf SFTP (FTP über SSH) umgestellt werden.
Das hat u.a. auch den Vorteil, dass man keinen extra Server mehr laufen lassen muss.
In diesem Tutorial wird erklärt wie man einem SFTP-Server aufsetzt.
Kalender auslesen mit python
Wen man seinen Kalender auf einem CalDAV-Server (z.B. mittels NextCloud) hat, lässt sich dieser via python einfach auslesen.
Dies ergibt interessante Anwendungen; so könnte man beispielsweise einen Ferienkalender erstellen und dann mittels einem python Script Aktionen auslösen, welche nur bei an- oder Abwesenheit erfolgen sollen
JSP: Java und Tomcat Version anzeigen
Wenn man einen neuen tomcat Server installiert- oder einen aktualisiert wäre es nützlich die java- und tomcat Version anzuzeigen.
Dies geht einfach mittels folgenden Code in einer .jsp Seite
Ansible: mode für Dateien und Verzeichnisse anders setzen
Bei vielen ansible Modulen gibt es den „mode“ Paramater, mit welchem man die Berechtigung für Verzeichnisse und Dateien setzen kann. Man kann jedoch nur einen Modus angeben, d.h. setzt man diesen beispielsweise auf: 0755 werden die Verzeichnisse world readable, jedoch auch alle Dateien world executable.
Will man dies verhindern kann man anstelle eines kleinen x ein grosses X setzen, das gilt dann nur für Verzeichnisse:
nginx: Location Pfad mit default redirect
Möchte man in nginx innerhalb einer Domain für einen Pfad einen neuen DocumentRoot definieren (z.B. für /app) und darin jede nicht existierende Datei auf index.html weiterleiten, geht dies mittels:
location /app { alias /srv/example.org/app; try_files $uri $uri/ /index.html =404; } |
Das selbe mit index.php unter Beibehaltung der Parameter:
location /app { alias /srv/example.org/app; try_files $uri $uri/ /index.php?$args =404; } |
Volles Beispiel:
server { listen 80; server_name example.org www.example.org; access_log /srv/example.org/logs/access_log; error_log /srv/example.org/logs/error_log; location /app { alias /srv/example.org/app; try_files $uri $uri/ /index.html =404; } } |